leugnen

leugnen
{{stl_3}}l{{/stl_3}}{{stl_52}}eu{{/stl_52}}{{stl_3}}gnen {{/stl_3}}{{stl_4}}[{{/stl_4}}{{stl_7}}'lɔygnən{{/stl_7}}{{stl_4}}] {{/stl_4}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_26}}vt{{/stl_26}}{{stl_4}}, {{/stl_4}}{{stl_26}}vi {{/stl_26}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_22}}etw \leugnen {{/stl_22}}{{stl_14}}przeczyć {{/stl_14}}{{stl_4}}[{{/stl_4}}{{stl_60}}perf {{/stl_60}}{{stl_34}}za-{{/stl_34}}{{stl_4}}] {{/stl_4}}{{stl_14}}czemuś {{/stl_14}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_22}}es ist nicht zu \leugnen{{/stl_22}}{{stl_4}}, {{/stl_4}}{{stl_22}}dass ... {{/stl_22}}{{stl_14}}nie da się zaprzeczyć{{/stl_14}}{{stl_4}}, {{/stl_4}}{{stl_14}}że ... {{/stl_14}}

Neue deutsche Polnisch-Deutsch. 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • leugnen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. lougen(en), ahd. loug(a)nen u.a., as. lōgnian Stammwort. Aus g. * lougnija Vsw. leugnen, verneinen , auch in gt. laugnjan, ae. līgnian, dazu anord. leyna verbergen . Denominativ zu g. * laugnō f. Leugnung in ahd. loug(u)na …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • leugnen — leugnen: Das gemeingerm. Verb mhd. löugenen, ahd. louganen, got. laugnjan, aengl. liegnan, aisl. leyna ist abgeleitet von einem im Dt. ausgestorbenen germ. Substantiv *laugna »Verborgenheit, Verheimlichung, Lüge« (beachte ahd. lougna »das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Leugnen — Leugnen, S. Läugnen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • leugnen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • bestreiten • abstreiten Bsp.: • Sie leugnete, ihn gestern Abend gesehen zu haben. • Er hat nicht geleugnet, es getan zu haben …   Deutsch Wörterbuch

  • leugnen — V. (Mittelstufe) einen Vorwurf o. Ä. als unwahr erklären, bestreiten Synonyme: abstreiten, negieren (geh.) Beispiele: Der Angeklagte hat alle Vorwürfe geleugnet. Sie hat jede Verantwortung geleugnet …   Extremes Deutsch

  • leugnen — widersprechen; bestreiten; von der Hand weisen; in Abrede stellen; abstreiten; verneinen; verweigern * * * leug|nen [ lɔy̮gnən], leugnete, geleugnet <tr.; hat: behaupten, dass etwas von anderen Gesagtes nicht wahr sei: die Existenz Gottes… …   Universal-Lexikon

  • Leugnen — 1. Könnte man mit Leugnen davonkommen, so würde niemand gehangen. – Eisenhart, VI, 28; Pistor., IV, 94; Sailer, 252; Simrock, 6365; Körte, 3711. Wenn jemand durch unverwerfliche, unbestreitbare Zeugnisse eines Vergehens (Verbrechens, einer… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • leugnen — leug·nen; leugnete, hat geleugnet; [Vt/i] 1 (etwas) leugnen sagen, dass das, was ein anderer von einem behauptet, nicht wahr ist ≈ abstreiten, etwas von sich weisen ↔ zugeben, eingestehen <eine Tat, ein Verbrechen leugnen; hartnäckig… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • leugnen — a) ableugnen, abstreiten, als falsch/unrichtig/unwahr/unzutreffend bezeichnen, als falsch/unrichtig/unwahr/unzutreffend hinstellen, bestreiten, dementieren, desavouieren, für falsch/unwahr/nicht richtig/nicht zutreffend erklären, verleugnen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • leugnen — leugnenv ichkannesnichtandersleugnen=anderskannichesnichtsagen.GehtzurückaufdasWitzblatt»Ulk«vonSiegmundHaber(seit1873).Berlinseitdemspäten19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • leugnen — abstrigge, leugne, lege …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”